Fenster drucken | Fernster schliessen

 

TeLC1976
Dipl. Ing. A. Kutschelis & Sohn

Technische Lehrmittel Construktion
Hochstr. 8
D- 59425 Unna
Germany

web: http://www.telc.de
mail: mail@telc.de
phone.: +49 (0) 2303 239999
facs: +49 (0) 2303 239990
   
 
  Fahrmotor-Teststand

Die Elektrifizierung des Fahrzeugantriebs geht mit Riesenschritten vorwärts. Die Batterie ist das A und O. Bisher ist das Gewicht des Energieinhalts einer Batterie 10x so groß wie beim Benzin und die Kosten beträchtlich. Die Energiebilanz kann nur dann stimmen, wenn der Ladestrom regenerativ erzeugt wird. All diese Entwicklungen sind im Gange. Wenn die Batterie schwer ist, dann muss das übrige Fahrzeug möglichst leicht sein, dafür kommen neue Werkstoffe.

Die Ausbildung der Fahrzeugfachleute muss auf diese neue Technik eingehen und die Grundlagen darstellen. Dabei soll dieser Teststand helfen.

a
Aufbau:

An einem Kupplungsflansch auf der Plattform können beliebige Fahrmotoren ange- flanscht werden. Zum Teststand gehören ein Direktläufer und ein Getriebemotor
Der Kupplungsflansch ist über einen Poly V-Riementrieb mit einem drehzahlregel-baren Drehstrommotor gekoppelt. Der D-Mot ist mit Drehmomentmessung ausgestattet. Der D-Mot ist so stark, dass er die Drehzahl bestimmt..

Das LC Display zeigt die Messgrößen M, n, U, I, Pm, Pel, eta, V , Tretsensor u. Uregel an. Über die serielle Schnittstelle wird mit einem Computer verbunden und Datenerfassung mit TeLC Software durchgeführt.

Ein Schrankabteil ist von hinten zugänglich und ermöglicht Zugriffe auf die Ein-und Ausgänge des Controllers mit externen Messgeräten Multimeter oder Oszilloskop.

a

Technische Daten des Teststands:

  • Max. Motorleistungen 750W
  • max Test-Drehzahl 400 Upm
  • max . Drehmoment. 60 Nm
  • Bürstenose Testmotoren mit externem/ eingebautem Controller
  • Eingebaute Li Batterie
  • Eingebautes Ladegerät
  • Test von Abgabeleistungen,
  • Bremsleistungen (mit Rekuperieren)
  • Batterieladen Max. Motorleistungen 750W
  • max Test-Drehzahl 400 Upm
  • max . Drehmoment. 60 Nm
  • Bürstenose Testmotoren mit externem/ eingebautem Controller
  • Eingebaute Li Batterie
  • Eingebautes Ladegerät
  • Test von Abgabeleistungen,
  • Bremsleistungen (mit Rekuperieren)
  • Batterieladen
a
Die Bedienfunktionen umfassen:
  • Multifunktionsrad für Drehzahldiktat durch den Drehstrommotor und Umschaltungen Bremsen / Fahren / Diagnose
  • Schalter Batterie entladen / laden
  • Taster Controller aktiv
  • 3+5 Steckdose Motoranschluss
  • Displayhalter und Leistungssteller
a
Versuchsführungen:
  • Drehzahlverhalten der Antriebe
  • Stromverbrauch / Reichweite bei versch. Belastungen
  • Bremsverhalten und Regeneration
  • Ladekennlinie der Batterie
a
Betrachtungen und Messungen an Sensor-, Steller-, Strom Leitungen
Ein Teil des Schaltschranks ist hinten zu öffnen. Controller, Ladegerät, Batterie und Steckverbindungen sind zugänglich. Die handelsübliche Verdrahtung der Komponenten ist nach Art und Umfang zu sehen. Mit externen Messgeräten können Zustände und Stromverläufe gemessen werden.
a
a
a
TeLC software: Erfassungsbildschirm als Prozessbild mit Tabellenspalte oder als Schreiber

Enthalten sind auch Steuer- und Schaltfunktionen.
a
a
a
a
Messergebnisse einiger Tests
mehrere Dateien können in einer Grafik dargestellt werden, Rohdaten wurden konzentriert. Auch Tabellen sind wählbar, Daten Export z.B. nach Excell ist möglich.
azum herunterladen im PDF Format, bitte anklicken!
a a
2 Motortypen M, P, eta (n) 2 Motortypen n=const, Last 0-100%
a a
2 Motortypen Bremsen/Rekup. M, P, eta (n) Batterie laden   U, I , P (t)
Stichworte: Motortechnik Übungsstand, Leistungsprüfstand, Motorleistungsprüfstand, Ventilverstellung, Indizieren, Viertakt Motor Modell, Ottomotor Modell, Motorprüfstand Messtechnik, Motorprüfstand Datenerfassung, Verbrennungsprozess, Ventilsteuerung, Druckindizierung, Motorprüfstand, Glaszylinder-Motortechnik-Stand, Megatech, Glaszylinder, variable Ventilsteuerung, 4-Takt-Ottomotor, 4 Takt Motor, 4 Takt Otto Motor, gläserner Zylinder, transparenter Zylinder, Kurbeltrieb, Kolben, Ventile, Zündung, Verbrennung, verschiedene Kraftstoffe, Saugrohr-Einspritzung, Einspritzung, Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, Einlass, Auslass, Ventilhub, Zeit-Öffnungs-Querschnitt, elektronische Zündung, Kennfeldzündung, Schließwinkel, geregelter Katalysator, Kurbelwellenstellung, Lambda-Sonde, Abgastemperatur, Drehmoment, Motorbetriebszustand, Zünden, Einspritzen, Kraftstoffmenge, Ventilsteuerzeiten, Frühzündung, Spätzündung, Überschneidung, Einlassventil, Auslassventil, Einlaßventil, Auslaßventil, Kennpunkt, Kennfeld, Indizieren, Zylinderinnendruck, Motordrehmoment, angesaugte Luftmenge, Expandieren, Auswerfen, Ansaugen, Verdichten, Warmlauf, Kaltstart, Indikatordiagramm, Vorzündung, gute Gemischbildung, Steuerverfahren, Laststeuerverfahren, Spätes Einlass Öffnen, Spätes Einlaß Öffnen, Spätes Einlass Schliessen, Spätes Einlass Schließen, Wandkondensation, Kraftstoffverbrauch, Kurbelwellenwinkel, Laufgrenze, fett, mager, stöchiometrisches Verhältnis, P/V-Diagramm, Drosselklappe, Gaswechselschleife, Vollast, Teillast, Volllast, Teilllast, Verlustminimierung, Vier-Takt-Motorbremse, Motorbremse, völlig variable Ventilsteuerung, variable Steuerzeiten, Lambda-1-Technik, Magerbetrieb, Leistungssteuerung, Valvetronic
 
©TeLC Unna 2004 
  Fenster drucken | Fernster schliessen